Tag des Handwerks 2025: Einblicke in zukunftssichere Berufe
/jvfs/20250520-071023-P-L-20241125-084022205.jpg)
Im Jahr 2025 sah sich nahezu jede Branche mit einem wachsenden Fachkräftemangel konfrontiert. Besonders im Bereich der Energiewende und des Klimaschutzes erwiesen sich Handwerksberufe als vielversprechende Alternative zu akademischen Karrieren. Um die berufliche Bildung zu fördern, wurde an den weiterführenden Schulen in Bayern der „Tag des Handwerks“ ins Leben gerufen.
Vom 31. März bis 04. April 2025 fand an unserer Schule der „Tag des Handwerks“ für die 9. Jahrgangsstufen statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten näherzubringen. Im Rahmen des Projekts erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in verschiedene Berufswelten des Handwerks einzutauchen und Einblicke in unterschiedliche Werktechniken und Materialbereiche, einschließlich der Metallverarbeitung, zu gewinnen.
Die fachgerechte Auseinandersetzung mit Materialien und Werkzeugen ermöglichte es den Jugendlichen, Rückschlüsse auf ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu ziehen, wie handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie logisches und räumliches Denken. Für ihre erfolgreiche Teilnahme am „Tag des Handwerks“ erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, das ihre neu erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentierte.
Die Nutzung der Werkräume für die handwerklichen Arbeiten war von großer Bedeutung, weshalb die Einführung und Einhaltung der Raumregeln unerlässlich war. Die Jugendlichen hatten somit nicht nur die Gelegenheit, handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln, sondern wurden auch mit den Aspekten des sicheren Arbeitens mit Werkzeugen und den entsprechenden Verhaltensweisen bei verschiedenen Arbeitstechniken vertraut gemacht.
Wir freuen uns, unseren Jugendlichen das Handwerk nähergebracht zu haben, und hoffen, dass sie von diesen wertvollen Erfahrungen profitieren konnten.